Reaktionen der Photokatalyse nach Jautzus 2016
Die Funktionsweise der Photokatalyse

Der photokatalytische Effekt an Titandioxid wurde bereits in den 70er Jahren in Japan entdeckt und ist seitdem Gegenstand von Forschungsvorhaben weltweit.
Photokatalyse bezeichnet lichtinduzierte Vorgänge, wobei chemische Reaktionen durch Lichteinwirkung an bestimmten Materialien ermöglicht oder beschleunigt werden. Bei der Photokatalyse an Titandioxidhalbleitern wird eine Ladungstrennung durch Lichtwellen von 320 bis 400 nm Wellenlänge angeregt. Die entstehenden Elektronenlöcher ermöglichen die Bildung von hochreaktiven Sauerstoffverbindungen (Hydroxylradikalen), die eine kalte Verbrennung von organischen Schadstoffen ermöglichen. Dabei kommt es zu einem vollständigen Abbau in die ungefährlichen Endprodukte Kohlendioxid und Wasser.
Die Lynatox Technologie spart Geld, Wasser und CO2
Die Lynatox Katalysatortechnologie ermöglicht durch spezielle, zum Patent angemeldete Beschichtungssysteme und Gerätekonfigurationen einen gezielten und energieeffizienten Einsatz der Photokatalyse. Daraus resultiert ein effektiver Abbau von organischen Schadstoffen. In jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurden Materialien in Kombination mit quecksilberfreien und langlebigen UV-Lichtquellen entwickelt, welche die Photokatalyse energetisch vergleichbar zu Verfahren des „Standes der Technik“ gestalten. Die Stabilität und Oberflächenbeschaffenheit der Lynatox Photokatalysatoren ist einzigartig. Daraus ergeben sich die verschiedensten Applikationen zur Reinigung von Luft und Wasser.

Lynatox Trägermaterialien vor (links) und nach (rechts) der Beschichtung mit Titandioxid
Vorteile der Lynatox Photokatalyse im Vergleich zu herkömmlichen photokatalytischen Systemen
- langlebige, stabile Katalysatoren
- extrem hohe Abbaueffizienz
- geringer Energieverbrauch bei einem Wirkungsgrad der Lichtquellen von bis zu 50 %
- flexibles Design und modulare Systemgestaltung
Alleinstellungsmerkmale der Lynatox Technologie im Vergleich zu „Stand der Technik“ Systemen
- harmlose Endprodukte (Wasser, Kohlendioxid)
- bislang keine Entstehung von Metaboliten (vgl. Ozonierung) nachgewiesen
- keine Entsorgung von Nebenprodukten (vgl. Einsatz der Aktivkohle)
- Photokatalyse erstmals energetisch konkurrenzfähig
Die Lynatox Technologie findet Anwendung
in der Behandlung von Innenraumluft
Applikationen und Installationen:
- Industriebetriebe (Produktions- und Lagerhallen)
- Büros und öffentlichen Einrichtungen (Verkaufsräume, Schulen, Behörden)
- medizinischen Einrichtungen (Praxen, Apotheken, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser)
- Wohnungen, Wohn- und Ferienhäusern, auch Passivhäusern
- Verkehrs- und Transportmittel (Busse, Bahnen, LKW, Reiselimousinen)
- Gebäude nach Bränden und Kontaminationen
- maßgeschneiderte Entwicklungen und Lösungen
Die Lynatox Technologie wird in der
Aufbereitung von Wasser eingesetzt
Applikationen und Installationen:
- 4. Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen
- Industrieabwässer, insbesondere aus Pharma-, Chemie- oder Textilunternehmen
- Unfälle, Notfälle und Katastrophen durch Erdöl und verwandte Produkte
- Trinkwasserversorgung in der Dritten Welt
- maßgeschneiderte Entwicklungen und Lösungen